Retrofit Ex-Anlagen Explosionsschutz modernisieren und zukunftssicher machen
Warum ein Retrofit Ihrer Ex-Anlage im Explosionsschutz?
Ex-Anlagen (ATEX-Zonen 0/1/2 und 20/21/22) stehen oft jahrzehntelang im Einsatz. Komponenten veralten, Normen ändern sich, und die Ersatzteilversorgung wird schwieriger. Ein gezieltes Retrofit erhält die Betriebserlaubnis, reduziert Stillstände und bringt die Sicherheit wieder auf den aktuellen Stand – ohne den finanziellen und zeitlichen Aufwand eines Komplettneubaus. Damit ist das Retrofit eine der wichtigsten Maßnahmen im Explosionsschutz, um die Betriebssicherheit nachhaltig zu gewährleisten.
Ihre Vorteile:
- Sicherheit & Compliance: Anpassung an aktuelle BetrSichV, TRBS, TRGS sowie DIN EN 60079-ff.
- Wirtschaftlichkeit: Verlängerte Lebensdauer vorhandener Komponenten, bessere Ersatzteillogistik.
- Verfügbarkeit: Geplanter Umbau in Stillstandsfenstern, weniger ungeplante Ausfälle.
- Transparenz: Dokumentation „as built“ inklusive Nachweisen für Prüf- und Überwachungsorgane.
Typische Einsatzfelder reichen von Chemie, Pharma, Biogas, Gas- und Petrochemie bis hin zu Lack- und Lösemittelindustrie, Abwassertechnik oder Spezialanlagen – wir sind branchenoffen aufgestellt.
Was bedeutet Retrofit im Explosionsschutz?
Unter Retrofit versteht man die gezielte Modernisierung bestehender Anlagen oder Anlagenteile, ohne sie komplett neu zu errichten. Dabei werden sicherheitsrelevante Komponenten, Systeme und Konzepte an den aktuellen Stand der Technik sowie die geltenden Vorschriften angepasst. Im Bereich Ex-Schutz umfasst dies insbesondere den Austausch oder die Nachrüstung von Geräten, die Anpassung von Explosionsschutzkonzepten sowie die Aktualisierung des Explosionsschutzdokuments. Ziel ist ein sicherer, rechtskonformer und wirtschaftlicher Weiterbetrieb, der deutlich günstiger als ein Neubau ist.
Leistungsumfang eines Retrofit bei einer Ex-Anlage
Zunächst erfolgt die Bestandsaufnahme mit Sicht- und Detailprüfung, Abgleich der Unterlagen und einer Risiko- und Abweichungsanalyse. Anschließend wird ein neues Explosionsschutzkonzept entwickelt und ein praxisgerechtes Maßnahmenpaket definiert. Dazu gehört auch die Auswahl geeigneter Geräte und Komponenten, sowohl elektrisch als auch nichtelektrisch, beispielsweise Motoren, Pumpen oder Pneumatik-Systeme, die für den ATEX-Retrofit relevant sind.
Bei der Umsetzung unterstützen wir bei der Auswahl geeigneter Fachunternehmen, etwa für CE-Konformität, Anlagenbau oder Lüftungstechnik. Die finale Entscheidung liegt beim Betreiber, der von unserem erprobten Partnernetzwerk profitiert. Ergänzend erfolgt die Prüfung nach DIN EN/IEC 60079-14/-17, die Aktualisierung des Explosionsschutzdokuments sowie die Schulung von Betrieb und Instandhaltung. Zusätzlich bieten wir die Begleitung bei der ATEX-Konformitätsbewertung einzelner Geräte oder Schutzeinrichtungen an und unterstützen Sie bei der Erstellung von Zündgefahrenbewertungen.
Optional: Unterstützung in der Kommunikation mit notifizierten Stellen – unser Team bringt Erfahrung aus langjähriger Tätigkeit bei einem großen TÜV (NoBo und ZÜS) mit und kennt genau den Blickwinkel der Prüfer.
So läuft ein Retrofit-Projekt ab
- Kick-off & Zieldefinition
Rahmen, Anlagenbereiche, Budget-/Zeitkorridor, Stillstandfenster - On-Site-Assessment
Technische Begehung, Fotodokumentation, Dokumentenreview - Konzept & Angebot
Maßnahmenplan mit Aufwand/Nutzen, Prioritäten, Terminierung - Implementierung
Komponentenlogistik, Montagefenster, QS-Begleitung - Abnahme & Nachweise
Prüfprotokolle, Kennzeichnungen, aktualisierte Ex-Dokumentation - Betriebsstart & Schulung
Übergabe, Einweisung, Lessons Learned
Praxisbeispiel: Retrofit Ex-Anlage Beschichtungsanlage
Ein aktuelles Retrofit betrifft zwei Beschichtungsanlagen für Planen mit lösemittelhaltigen, entzündbaren Lacken aus den 1980er- und 1990er-Jahren. Im Rahmen der wiederkehrenden TÜV-Prüfung wurden erhebliche sicherheitsrelevante Mängel festgestellt, sodass die Anlagen unmittelbar stillgelegt werden mussten. Für den Betreiber bedeutete dies einen Verlust im sechsstelligen Bereich pro Woche, was die Dringlichkeit der Maßnahmen erheblich erhöhte.
Das bestehende Explosionsschutzdokument des Kunden wies weitreichende Ex-Bereiche und Zonen aus, die in der Praxis nicht umsetzbar waren. Im Zuge des Retrofits wurde daher ein neues Explosionsschutzkonzept erstellt und das Dokument an den tatsächlichen Anlagenzustand angepasst. Ergänzt wurden praxisgerechte Maßnahmen, unter anderem die Einhausung der Anlage, wodurch die Ex-Bereiche deutlich reduziert werden konnten. Gleichzeitig wurde eine kontrollierte Be- und Entlüftung realisiert, um die Betriebssicherheit nachhaltig zu gewährleisten.
Auf Grundlage des Ist-Zustands entstand eine Liste offener Punkte (LOP), die priorisiert und den jeweils verantwortlichen Personen zugeteilt wurde. Ergänzend wurden weitere Fachunternehmen, unter anderem aus den Bereichen Lüftungstechnik, Schlosserei und Elektrotechnik, in die Umsetzung eingebunden und koordiniert.
Durch diese Vorgehensweise wurde ein normkonformes, von den Prüforganisationen akzeptiertes Explosionsschutzkonzept umgesetzt. Die Anlagen konnten schrittweise wieder in Betrieb genommen werden – mit reduzierten Ex-Bereichen, verbesserten Lüftungssystemen und vollständig dokumentierten Schutzmaßnahmen. Damit wurde nicht nur die TÜV-Freigabe erreicht, sondern auch eine nachhaltige Grundlage für den sicheren Weiterbetrieb geschaffen.
Warum BAHREX Consulting für Ihr Retrofit Ex-Schutz Projekt?
Die besondere Stärke liegt in der Spezialisierung auf Explosionsschutz und der Erfahrung aus Prüforganisationen. Durch die Tätigkeit bei einem großen TÜV (NoBo und ZÜS) ist bekannt, aus welchem Blickwinkel Anlagen bewertet werden und welche Anforderungen gestellt werden. Dieses Know-how aus notifizierten Stellen fließt direkt in die Begleitung der Projekte ein. Hinzu kommen eine herstellerunabhängige Beratung, auditsichere Dokumentation und eine konsequente Projektstruktur.
Unser Versprechen: sicher, wirtschaftlich, auditfest.
FAQ: Retrofit Ex-Anlagen & ATEX
Ist ein Retrofit genehmigungspflichtig?
Das hängt vom Umfang der Änderung und vom nationalen Recht ab. Wir prüfen, ob eine Anzeige oder Genehmigung erforderlich ist und bereiten die Unterlagen entsprechend vor.
Welche Normen sind relevant für ein ATEX Retrofit?
BetrSichV, TRBS, TRGS, DIN EN 60079-ff sowie ggf. die Druckgeräterichtlinie (DGRL) oder funktionale Sicherheit (IEC 61511/61508) – abhängig vom Anlagentyp.
Wie lange dauert ein Retrofit im Explosionsschutz?
Von wenigen Wochen (kleine Anlagenteile) bis mehrere Monate (umfangreiche Umbauten). Entscheidend sind Ersatzteilverfügbarkeit und Stillstandsfenster.
Was kostet ein Retrofit Ex-Schutz?
Eine belastbare Kostenschätzung kann nach der Bestandsaufnahme erstellt werden. Häufig ist ein Retrofit deutlich günstiger als ein Neubau.
Kontakt & Beratung zum Retrofit Ex-Anlagen
Sollten Sie Fragen haben oder weitere Informationen zum Retrofit von Ex-Anlagen wünschen, sind wir gerne für eine persönliche Beratung für Sie da. In einem unverbindlichen und individuellen Gespräch können wir gemeinsam Ihre speziellen Anforderungen und Herausforderungen erörtern und Lösungen entwickeln.
☎ +49 (0) 2368 8980385
✉ kontakt@bahrex.de